O L P E – L Ü T R I N G H A U S E N. Die katholische Kindertageseinrichtung St. Nikolaus in Lütringhausen hebt sich durch ihren einzigartigen Standort, angrenzend an einen Wald, von vielen anderen Einrichtungen ab. Die naturnahe Umgebung bietet den Kindern außergewöhnliche Spielmöglichkeiten. Jana Weier, die neue Leitung der Kita, betrachtet dies als einen optimalen Ort für Kinder, um ihre ersten Schritte in die Welt zu machen.
Jana Weier bewarb sich um die Position der Leitung aus dem Wunsch nach beruflicher Veränderung heraus. Sie zeigt sich erfreut darüber, dass sie ihren Arbeitsplatz nicht wechseln musste und nun die Einrichtung leitet, in der sie bereits seit sechs Jahren tätig ist. „Das Zusammenarbeiten hier ist sehr angenehm und ich kenne und schätze die Arbeitsweise sowie das Konzept der Einrichtung“, erklärt die 26-jährige.
Trotz ihrer Vertrautheit mit den Kindern, Eltern und dem Kita-Team stellten die ersten Tage in der neuen Position eine große Veränderung für Jana Weier dar. Sie betont, dass es ungewohnt war, nun als Vorgesetzte und nicht mehr nur als Kollegin wahrgenommen zu werden. Der berufliche Wechsel brachte auch neue Aufgaben mit sich, bei deren Bewältigung sie breite Unterstützung erfuhr. Besonders dankbar zeigt sie sich gegenüber der stellvertretenden Leitung, Angela Häner, und anderen Kita-Leitungen aus dem Pastoralen Raum Olpe-Drolshagen, die sie bei Fragen jederzeit anrufen konnte. „Sie haben mir geholfen, wo es ging, damit ich mich in meine neue Rolle einfinden konnte.“ Um ihr Wissen für die neue Position auch künftig zu vertiefen, studiert sie seit 2021 Soziale Arbeit an einer Fernuniversität.
„Partizipation bildet ein wichtiges Fundament meines pädagogischen Verständnisses.“
Derzeit besuchen 69 Kinder die Kindertageseinrichtung St. Nikolaus. In der Zukunft plant die neue Leitung, die Kinder stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. „Partizipation bildet ein wichtiges Fundament meines pädagogischen Verständnisses“, sagt sie. Die Meinungen der Kinder zu verschiedenen Themen und Projekten einzufordern und zu berücksichtigen, sei entscheidend für ihre Entwicklung.
Die Eltern werden in Lütringhausen stark in den Alltag der Kita eingebunden. Über regelmäßige Gespräche und Elternabende werden sie über Themen, Projekte und Aktivitäten informiert und können ihre Fragen stellen. Ein aktives und partnerschaftliches Mitwirken der Eltern wird von ihr begrüßt.
„Es gibt kein ‚Das verstehst du nicht‘. Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig und altersgerecht mit diesen Themen in Kontakt kommen.“
Ein weiterer Fokus der Kita liegt auf der Sensibilisierung für Umwelt- und Gesellschaftsthemen. „Es gibt kein ‚Das verstehst du nicht‘. Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig und altersgerecht mit diesen Themen in Kontakt kommen“, betont die Leitung.
Als katholische Einrichtung vermittelt St. Nikolaus christliche Werte. „Im Christentum werden Werte wie Toleranz und Nächstenliebe hochgehalten“, hält Jana Weier fest. „In unserem Alltag vermitteln wir diese Werte und zeigen den Kindern somit, wie sie umgesetzt werden.“ Unterstützung bei religionspädagogischen Fragen erhält die Kita durch die örtliche Pfarrgemeinde. Die Zertifizierung zum familienpastoralen Ort steht in Kürze an.
„Mit unserem ganzheitlichen, pädagogischen Ansatz möchten wir eine frühkindliche Erziehung und Förderung anbieten, die nachhaltig ist.“
Die katholische Kita St. Nikolaus strebt danach, nicht nur durch ihre einzigartige Lage bekannt zu sein. „Mit unserem ganzheitlichen, pädagogischen Ansatz möchten wir eine frühkindliche Erziehung und Förderung anbieten, die nachhaltig ist“, erklärt Jana Weier. Dabei steht stets die Individualität des Kindes im Fokus. Das Motto der Einrichtung bringt dies zum Ausdruck: „Den Kindern zuerst Wurzeln geben, um zu wachsen, und dann Flügel verleihen, um sich zu entfalten.“